Wovon wir uns leiten lassen wollen – unser Leitbild

dsc_6306

Welche Ziele haben wir? Wonach streben wir? Welches sind unsere Werte? Wie gehen wir miteinander um? Welches sind unsere Missionen und Visionen. Wovon träumen wir? Darüber haben wir uns im Vorstand ausgetauscht, mit Mitgliedern diskutiert und unsere Gedanken in dem  Leitbild unseres Vereins zusammengefasst. Es gibt uns die Richtung für unser gemeinsames Handeln und unsere strategische Arbeit in den nächsten Jahren vor. Es dient allen Mitgliedern als Orientierung, es schweißt uns zusammen und zeigt nach außen, wer wir sein wollen.

 

Die Kernsätze unseres Leitbildes sind:

  • Wir geben jederzeit und in allen Bereichen unser Bestes.
  • Das Dorf Müssen ist unsere Wiege. Die Badeaufsicht am Müssener See ist unsere erste Aufgabe.
  • Wir sind fair, ehrlich und loyal zu jedermann.
  • Unsere Retter bekommen die beste Ausbildung.
  • Wir fördern Jugendliche mit bester Ausbildung und übertragen den Besten Verantwortung.
  • Wir machen keine Schulden.
  • Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist transparent, wahrhaftig und offensiv.
  • Wir wollen wachsen. Dafür kämpfen und arbeiten wir.             

Unser Leitbild SiWa hier zum Nachlesen als Download

Text und Foto: Monika Retzlaff/SiWa-Öffentlichkeitsarbeit,13.3.2014

Große Freude bei SiWa: „Maximus“ hat Dienstbeginn

[cycloneslider id=“maximus-ist-da-siwa-sicheres-wasser-e-v-stellte-wasserrettungs-und-sanitastanhanger-in-den-dienst“]

Feierlich haben wir am Sonntag, 9. Februar 2014, „Maximus“, unseren Wasserrettungs- und Sanitätsanhänger enthüllt und in den Dienst gestellt.  Mehr als 60 SiWa-Mitglieder, Freunde und  Gäste kamen zu unserer Veranstaltung im Feuerwehrhaus Schulendorf. Bilder sagen mehr als tausend Worte, sie zeigen die schönsten Momente, die diesen Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte dokumentieren. Zu sehen ist, wie er aus dem dicken Nebel herausgefahren wurde, während das Sachsenwald Blasorchester Schwarzenbek das Stück „Eyes Of The Tiger“ spielte. Unsere Staffeln zogen die weiße Verhüllung herunter, mit Helium gefüllte Ballons flogen aus dem Anhänger in den Himmel. Dann konnte „Maximus“ endlich besichtigt werden.

Wie sind wir auf die Idee gekommen, einen eigenen Wasserrettungs- und Sanitätsanhänger zu entwickeln und zu bauen? Warum heißt er „Maximus“? Wer hat ihn erdacht und gebaut? Wie sieht sein „Innenleben“ aus? Wer sind die „Geburtshelfer“?  Und wie wird er nun laufen lernen? Hier können Sie es lesen: „Große Freude bei SiWa: „Maximus“ hat Dienstbeginn“ weiterlesen

Heute ist es soweit: SiWa – Sicheres Wasser e.V. stellt neuen Wasserrettungs- und Sanitätsanhänger in den Dienst

pf_1389798328balloons00016Wir haben Grund zur Freude und zum Feiern!

Unser neuer Wasserrettungs- und Sanitätsanhänger ist fertig! Am Sonntag, 9. Februar, enthüllen wir ihn feierlich und stellen ihn in den Dienst. Unsere Einweihungsfeier, zu der wir viele Gäste eingeladen und einige Überraschungen vorbereitet haben, beginnt um 14 Uhr im Feuerwehrhaus Schulendorf, Birkenallee 1. Unseren neuen Anhänger stiftete uns die Axel-Bourjau-Stiftung aus Büchen.

Wir haben die Inneneinrichtung komplett selbst entwickelt und gebaut. Viele Spender haben uns geholfen, dieses einzigartige Projekt zu verwirklichen. Somit ist diese mobile Wachstation einmalig in der Region. Unsere Externe Unterstützungsstaffel (EUS) wird damit künftig ihre Einsätze absolvieren. Dieser Kofferanhänger ist ein Zweiachser mit einer Nutzlast von 1,57Tonnen. Mehr wollen wir aber noch nicht verraten…

Einladung zur Indienststellung unseres Wasserrettungs- und Sanitätsanhängers

Text und Foto: Monika Retzlaff/SiWa-Öffentlichkeitsarbeit,9.2.2014

SiWa -Sicheres Wasser e.V. erhält Spende von der Raiffeisenbank Büchen-Hagenow-Crivitz-Plate

DSC_3900 - Kopie„Ehrenamtliches Engagement kann man gar nicht genug würdigen. Wir unterstützen die Arbeit gemeinnütziger Vereine gern, denn sie leisten viel für unsere Gesellschaft“, sagte Michael Seichter, Vertriebsleiter der Raiffeisenbank Büchen-Crvitz-Hagenow-Plate anlässlich der Spendenübergabe in der Schwarzenbeker Geschäftsstelle der Genossenschaftsbank. Neben neun weiteren Vereinen erhielt auch unser Verein eine Spende von 500 Euro. Unsere stellvertretende Vorsitzende Marina Hildebrand (auf dem Bild 4.v.li.) und unser Vorsitzende Helge von Appen(5.v.li.) nahmen sie entgegen. Wir freuen uns darüber sehr und bedanken uns herzlich! Das Geld werden wir verwenden, um die Ausrüstung für unsere neue Einheit, die Externe Unterstützungsstaffel (EUS),  zu vervollständigen. Die Externe Unterstützungsstaffel übernimmt den Wasserrettungs- und Sanitätsdienst bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen, Firmenevents, Sportwettkämpfen, schulischen Veranstaltungen und vielem mehr. Die EUS kann allein tätig werden oder sie unterstützt andere Hilfsorganisationen, wenn sie von ihnen angefordert wird.

Text und Fotos: Monika Retzlaff/SiWa-Öffentlichkeitsarbeit

 


SiWa-Rettungsschwimmer Justin Rathge rettet seinem kleinen Bruder das Leben

DSC_3133Unser Verein ist sehr stolz auf Justin Rathge, einen unserer jüngsten Rettungsschwimmer. Justin ist 15 Jahre alt und hatte erst im Sommer seine Ausbildung als Rettungsschwimmer bei uns absolviert. Dass seine Familie so glücklich zusammensitzen kann wie es auf dem Foto rechts zu sehen ist, verdankt sie Justin, denn er rettete seinem behinderten Bruder Tyrone das Leben mit einer Atemspende. Der Sechsjährige hatte am Abend des 15.November 2013 zu Hause in Geesthacht einen Krampfanfall mit Atemstillstand erlitten. „SiWa-Rettungsschwimmer Justin Rathge rettet seinem kleinen Bruder das Leben“ weiterlesen

1. Einsatz der Externen Unterstützungsstaffel (EUS)

Am Samstag den 24. 08. 2013 war es soweit, die Externe Unterstützungsstaffel (EUS) hatte ihren ersten Einsatz.
Um 12 Uhr trafen sich Helge von Appen, (Staffelführer), Marcel Stack, (Wasserrettungstruppführer), Lisa König (Wasserrettungstruppmann), Sarah Wieczorek, (Sanitätstruppführer) und Justin Rathge als Sanitätstruppmann an der Wachhütte in Müssen zum Beladen des Anhängers sowie zur Einsatzbesprechung.  Nach der Einsatzbesprechung hieß es dann „aufsitzen“ und los ging es zum Einsatz. Das Kreisjugendfeuerwehrfest in Klinken bei Parchim musste abgesichert werden.

IMG_1463

Nach einer kurzen Instruktion am Einsatzort wurden die Gerätschaften aufgebaut und das abzusichernde Gelände erkundet. Der zu sichernde Bereich war nicht besonders groß, dennoch war Vorsicht geboten, denn unter den ca. 80 Kindern und Jugendlichen befanden sich auch einige Nichtschwimmer. „1. Einsatz der Externen Unterstützungsstaffel (EUS)“ weiterlesen

Müssen bebt(e) und die EUS mit zwei Staffeln dabei!

DSC_0501Am Samstag den 07.09 herrschte nachmittags geschäftiges Treiben auf dem Müssener Sportplatz. Eine Bühne wurde aufgebaut, Stromleitungen verlegt, Scheinwerfer und Lichter wurden installiert, doch dies alles interessierte den zwei Sanitätsstaffeln von SiWa e.V. und den Einsatzleiter Helge von Appen noch wenig. Die Mannschaft hat sich bereits um 15 Uhr zum Briefing eingefunden und wurden von ihrem Einsatzleitern Max Schönrok und Isabell Nimz mit allen wichtigen Informationen versorgt. Anschließend hat sich die erste Mannschaft, die für die Absicherung des Sees und dessen Umgebung zuständig war, zu einer kurzen Lagebesprechung, die von ihrem Staffelführer geleitet wurde, versammelt. Die anderen Sanitätshelfer, die für die Absicherung des Konzertgeländes zuständig war, hat sich auch noch einmal genau abgesprochen und sich intensiv mit dem Rettungsrucksack vertraut gemacht. „Müssen bebt(e) und die EUS mit zwei Staffeln dabei!“ weiterlesen