Die diesjährige Jahreshauptversammlung steht vor der Tür

Hier ist unsere kleine Staffel zu sehen, die gerade im linken Flügel der Gretel-Bergmann-Schule Stellung bezogen hat.

Neben unseren Ausbildungen, monatlichen Fortbildungen und bevorstehenden Inventuren, haben wir auch einen Sanitätsdienst durchgeführt. Wir haben mit 2 Staffeln den Spendenlauf an der Gretel-Bergmann-Schule erfolgreich sanitätsdienstlich begleitet.

Abseits der Aus- und Fortbildungen, bereiten wir unsere diesjährige Jahreshauptversammlung vor, die am 11.04.2025 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Allermöhe stattfinden wird. Dieses Jahr wird es auch wieder spanndend: Es werden wieder Ehrungen stattfinden und wir werden über eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages abstimmen. Sei Vereinsgründung haben wir diesen Betrag nicht angerührt.

Für mehr Informationen über unsere bevorstehende Jahreshauptversammlung haben wir euch hier die Tagesordnung inkl. dem Antrag des Vorstandes auf Änderung des Mitgliedsbeitrags verlinkt.

© Foto/Text Marcel Jürs, SiWa-Öffentlichkeitsarbeit

Auftakt in ein besonderes Jahr: SiWa feiert 10 Jahre Wachdienst am Allermöher See

Unser 26.RSAL ist nun gestartet. Hier absolvieren unsere Rekruten ihre Prüfungen, um das Rettungsschwimmabzeichen in Silber zu erlangen und uns später im Sommer bei der Badeaufsicht zu unterstützen.

Dieses Jahr 2025 ist zudem ein besonderes Jahr. Am 01.06.2025 wird unsere Wachstation 21 und damit unser Wachdienst am Allermöher See 10 Jahre alt. Seit 10 Jahren sorgen wir dafür, dass Menschen hier sicher baden können. Vielleicht erinnern Sie sich noch, als wir damals, vor 10 Jahren, mit einem Spielmannszug um den Allermöher See marschiert sind und im Anschluss von dem damaligen Bezirksamtsleiter, Arne Dornquast, den Schlüssel zur Wache bekommen haben. In diesem Sinne bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Unterstützern bedanken, die geholfen haben, dass wir am Allermöher See eine feste Badewacht installieren konnten. Besonderen Dank gilt hier der RISE-Gebietsentwicklung, ohne deren Förderung diese Wachstation nicht existieren würde. Des Weiteren bedanken wir uns hiermit bei der Politik und beim Bezirksamt für die Unterstützung zum Errichten und Erhalten der Badeaufsicht am Allermöher See.

Wir freuen uns, auch weiterhin am Allermöher See unseren Wachdienst leisten zu dürfen und jedes Jahr neue Mitglieder im Team SiWa begrüßen sowie einarbeiten zu dürfen.

SiWa wünscht eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und Weihnachten steht vor der Tür – eine Zeit der Besinnlichkeit, des Zusammenhalts und des Dankes. Auch wir, SiWa e. V., möchten diese Gelegenheit nutzen, um auf ein ereignisreiches Jahr zurückzublicken und allen Mitgliedern, Unterstützern und Freunden herzlich zu danken.

2024 war ein besonderes Jahr für unseren Verein. Gemeinsam haben wir zahlreiche Einsätze durchgeführt, Menschen in Not geholfen und mit Präventionsmaßnahmen zur Sicherheit an unseren Badestellen beigetragen.

Ein großer Dank gilt allen Mitgliedern, Sponsoren und Förderern, die uns in diesem Jahr unterstützt haben. Ohne Ihre Hilfe wären unsere Aktivitäten und Einsätze nicht möglich. Gemeinsam können wir auch im kommenden Jahr viel erreichen und weiterhin für Sicherheit und Zusammenhalt sorgen. Um das zu erreichen, bilden wir wie in jedem Winter neue Rettungsschwimmer aus. Dieses Jahr hatten wir mehr Fluktuationen, sodass wir voraussichtlich geschwächt in die nächste Saison gehen. Wir suchen stetig Mitstreitern, die uns dabei helfen, an unseren Badestellen in Hamburg und Schleswig-Holstein Leben zu retten: Unser 26. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang beginnt im Februar 2025. Lad dir hier unseren aktuellen Flyer herunter und melde dich gerne unter der Telefonnummer in dem Flyer.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! Bleibt gesund und sicher – im und am Wasser sowie darüber hinaus.

Herzliche Grüße


Der Vorstand von SiWa

SiWa bildet wieder Rettungsschwimmer aus – Der 25. RSAL hat begonnen

Es ist wieder so weit. Unser mittlerweile 25. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang, kurz RSAL, ist gestartet. Zwei Prüfungstage haben unsere Rekruten nun schon hinter sich und haben ihre ersten Prüfungen erfolgreich absolviert. Hierfür mussten sie unter anderem 400m in 15 Minuten schwimmen.

Im weiteren Verlauf des Lehrganges werden die Prüflinge noch lernen, wie sie erschöpfte Schwimmer abschleppen und Erste Hilfe leisten, inkl. Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch Theorie gehört zum Lehrgang dazu. Hier lernen unsere angehenden Rettungsschwimmer z.B., auch welchen rechtlichen Grundlagen die Erste Hilfe fußt und was sie insbesondere für uns Rettungsschwimmer bedeuten. Mit dem Bestehen der Praxisprüfungen und der Theorieprüfung legen unsere Nachwuchsrettungsschwimmer den Grundstein, um später während unserer Badeaufsichten, aber auch privat, sicher leben zu retten.

Damit muss die Reise aber noch nicht zu Ende sein. Rettungsschwimmer sein ist eine Sache. Auch das Führen einer Wachmannschaft will gelernt sein. Hierfür bieten wir im Frühjahr wieder einen Lehrgang an, durchgeführt von erfahrenen SiWa-Führungskräften und Angehörigen der Berufsfeuerwehr Hamburg. Am 24.05.2025 findet dann noch unser Generaleinweisungstag für die kommende Badesaison statt. Hier werden die neu ausgebildeten Rettungsschwimmer zum ersten Mal unsere Rettungsmittel kennenlernen und wie ordnungsgemäß handzuhaben sind.

Bei Wind und Wetter – SiWa macht die Wachstationen winterfest

Zur Badesaison gehört auch eine vernünftige Vor- und Nachbereitung. So prüfen wir unser Rettungs- und Sanitätsmaterial nicht nur vor einer jeden Saison, sondern auch danach. Im September haben wir bereits unsere Wachstationen in Neu Allermöhe und Altengamme winterfest gemacht. Nun haben wir auch die Wache an der Badelagune Müssen klar Schiff gemacht.

Hierbei prüften wir systematisch unser Material, was nutzbar ist, was repariert oder gegebenfalls ersetzt werden muss. Eine Besonderheit in Müssen ist, dass wir die Badebegrenzung herausholen, reinigen und in unserer Wache deponieren, bis wir sie im nächsten Jahr dann zur nächsten Badesaison wieder ins Wasser lassen. Es ist Arbeit, wir haben aber auch Spaß dabei. Vor allem, wenn es mit Trecker und Anhänger in Müssen zum Strand geht, um Badebegrenzung und Betonplatten aufzuladen.

Nun geht es in großen Schritten auf den Start unseres 25. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang, kurz, zu. Am 07.11.2024 finden im Freizeitbad Reinbek die ersten Prüfungen statt. Zwei Tage vorher treffen wir uns am 05.11.2024 um 19:00 Uhr im KulturA in Neu Allermöhe, in der den Interessierten im Detail erklärt wird, wie der Lehrgang ablaufen wird.

Foto/Text Marcel Jürs, SiWa-Öffentlichkeitsarbeit

Nach der Badesaison ist vor der Badesaison

Die Badesaison 2024 ist zu Ende. Trotzdessen wir seit unserer Neuaufstellung mit einem kleinen Kader in die diesjährige Saison gestartet sind, konnten wir all unsere Wachstationen besetzen. Wir meisterten 56 Einsätze. Darunter waren 10 Wasserrettungen. Hinzu kamen Erste-Hilfe-Einsätze. Hierzu zählt die Versorgung kleiner Schnittverletzungen, Prellungen und Insektenstichen.

Um bestmöglich auf einkommende Einsätze reagieren zu können, werden wir unser Wissen auf dem aktuellen Stand halten. Seit September 2024 bis zum April 2025 werden wir in monatlichen Fortbildungen unser Wissen im Bereich Erste Hilfe auffrischen und erweitern. Außerdem werden wir Teambuilding-Unterrichte durchführen, denn das ist es, wie wir erfolgreich leben retten können. Im Team.

Während wir „alten Hasen“ unser Wissen aktuell halten, sind wir auch jetzt wieder auf der Suche nach Nachwuchs. Hierzu stellen wir uns z.B. in Schulen vor und besuchen Jugendzentren. Je größer unser Team ist, desto besser können wir unsere Wachstationen besetzen.

Über den Winter führen wir dann wieder zwei Rettungsschwimmerausbildungslehrgänge, kurz RSAL, durch. Der erste Lehrgang beginnt am 07. November 2024. Die Einweisung dafür findet am 05. November 2024 statt, zudem jede interessierte Person eingeladen ist. An diesem Tag bekommt ihr die nötigen Infos, wie der Lehrgang ablaufen wird, wer eure Ansprechpartner für welche Bereiche sind, und ihr lernt eure Ausbilder kennen.

Bei Interesse kannst du dir hier unseren Flyer herunterladen. Bei Fragen rund um unseren Verein und die Rettungsschwimmausbildung findest du hier auf unserer Website die richtigen Ansprechpartner. Interessierte Rettungsschwimmer können sich melden bei unserem Vorsitzenden unter 0159 – 06 13 93 61. Alternativ könnt ihr uns auch eine Mail an ausbildung@siwa-ev.de schicken.

Wir freuen uns auf euch!

SiWa-Schwimmkurse erfolgreich

Wir freuen uns sehr, denn insgesamt 15 Kinder nahmen an unseren Schwimmkursen an der Badelagune in Müssen, am Allermöher See und im Sommerbad Altengamme in Hamburg teil. Nach vielen Stunden Übung und Training absolvierten 8 die Prüfung für das Frühschwimmerabzeichen, dass alle als „Seepferdchen“- Abzeichen kennen. Dafür mussten sie unter anderem ins Wasser springen und anschließend 25 Meter in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage schwimmen. Aus schultertiefem Wasser holten die Kinder einen Gegenstand herauf und natürlich mussten sie auch ihr Wissen über die Baderegeln beweisen.

Wer das „Seepferdchen“ hat, ist aber noch kein sicherer Schwimmer und muss weiterhin beim Schwimmen beaufsichtigt werden. Erst mit den Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold wird sicheres Schwimmen nachgewiesen. Dennoch ist das Seepferdchen der Ansporn, weiter zu trainieren.

Übrigens führt unser Verein schon seit fast 20 Jahren Frühschwimmer-Kurse durch. Wir begannen am See in Müssen bei Schwarzenbek. Nachdem das Schwimmbad in Schwarzenbek 2002 geschlossen wurde, standen die Schwimmer im Trockenen und wir verlegten unsere Kurse die Badelagune Müssen – mit Erfolg, denn jedes Jahr sind die Kurse ausgebucht. Darüber freuen sich auch unsere Unterstützer. Der Kreisjugendring nahm die Aktion in das Ferienprogramm auf und bezuschusst die Frühschwimmerkurse in Müssen. Eine großzügige Spende bekamen wir vom Förderverein „Alte Schule Müssen“ e.V. Wir danken unseren Unterstützern herzlich für ihr Engagement.