Nach 2 Jahren Stillstand: SiWa wächst wieder

Unser nunmehr 23. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang, kurz RSAL, ist nun gestartet. Am Mittwoch haben wir uns mit allen Interessierten im KulturA in der Otto-Grot-Straße getroffen, um ihnen alle wichtigen Infos und Unterlagen mitzugeben, die die Rettungsschwimmeranwärter für die Prüfung benötigen. Außerdem konnten so auch nochmal Fragen beantwortet werden. Auch unsere berühmten Laufkarten, auf der die bestandenen Prüfungen abgeknipst werden , haben unsere Neuen bekommen. Wir hatten ein volles Haus wie lange nicht mehr. Das freut uns riesig.

Wie von uns gewohnt, machen wir am Ende der Einweisung noch ein Gruppenfoto mit allen Rekruten und Ausbildern.

Gestern ging es für die Rekruten dann das erste Mal in die Praxis. Dazu haben wir uns um 19:30 Uhr vor dem Freizeitbad Reinbek getroffen. Dann wurden die ersten Prüfungen durchgeführt. Von heute an haben die Prüflinge 3 Monate Zeit, alle praktischen Prüfungen sowie die theoretische Prüfung zu bestehen. Dabei werden sie wie gewohnt von erfahrenen Lehrscheininhabern und Ausbildungshelfern professionell durch den Lehrgang geführt.

Fleißig absolvieren unsere Prüflinge hier ihre erste Prüfung. 400m in verschiedenen Schwimmstilen mussten sie in maximal 15 Minuten schaffen.

Fotos/Text © Marcel Jürs – SiWa-Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher

Wir wollen wachsen

Die Vorbereitung für die Badesaison 2024 läuft auf Hochtouren. Die Termine für die nächsten beiden SiWa-Rettungsschwimmerausbildungslehrgänge stehen fest. Nun wollen wir uns auch weiterentwickeln, der Verein soll wachsen. Hierzu haben wir auch dieses Jahr wieder einen Vereinsentwicklungsplan erstellt. Es gibt viel zu tun, vielfältige Aufgaben, Positionen, Funktionen, um die Weiterentwicklung von SiWa mitzugestalten. Ob es nun der SiWa-Wasserretter ist, der die Ausbildung zum Staffelführer, Bootsführer und Sonarerkunder beinhaltet. Ob es der Führungsdienst ist, die zahlreichen Fortbildungen in Erste-Hilfe. Auch Vorstandspositionen werden alle 2 Jahre gewählt. Es ist für jeden etwas dabei.

Hier kannst du dir unseren aktuellen Vereinsentwicklungsplan herunterladen.

Es geht wieder los! Der 23. RSAL von SiWa steht vor der Tür!

Der Starttermin steht. Die Bahnen sind gebucht. In 2 Monaten startet unser nunmehr 23. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, ein wichtiger Grundpfeiler, um nächstes Jahr endlich wieder verlässlich die Badeaufsicht durchführen zu können, nachdem sie die letzten beiden Jahre nicht oder nur eingeschränkt erfolgte.

Der Einweisungstag für den 23.RSAL findet am 01. November 2023 um 19:00 Uhr statt. Hierzu treffen wir uns im KulturA in der Otto-Grot-Straße 90. Jede interessierte Person ist hier herzlich willkommen.

Am 02. November 2023, starten wir dann mit den dem Lehrgang. Die praktischen Prüfungen werden dann wie gewohnt jeden Donnerstag, außer in den Schleswig-Holsteiner Ferien, im Freizeitbad Reinbek abgenommen.

Wir freuen uns auf euch!

Hier könnt ihr unseren aktuellen Flyer als PDF herunterladen

Text Marcel Jürs – SiWa-Öffentlichkeitsarbeit / Archiv-Foto Monika Retzlaff

Wir gratulieren ganz herzlich! Jonas Rauschmayer hat
das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold

DSC_0175 - Kopie„Gold“ ist das Ziel jedes Sportlers und Jonas hat es erreicht. Er absolvierte jetzt unseren 4. Rettungsschwimmerfortbildungslehrgang und schaffte alle Prüfungen für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold. Das heißt unter anderem: 100 Meter schwimmen in 1:40 Minuten, 300 Meter Flossenschwimmen in 9 Minuten, 50 Meter Transportschwimmen (beide Partner in Kleidung) in  höchstens 1:30 Minuten…. Die Liste ist natürlich viel länger. Fakt ist: Schwer gefallen ist das Jonas nicht, denn er ist ein trainierter Schwimmer und mag diese Sportart von kleinauf.  „Meine Eltern sahen es als unabdingbar an, dass ich schwimmen zu lernen hatte“, sagt Jonas. Vom „Seepferdchen“ bis zum Rettungsschwimmabzeichen in Silber hat er alles bei der DLRG absolviert. Diese Schwimmausbildung hat ihm sehr viel technisches Handwerk des Schwimmens mitgegeben. Auch die Befähigung, als Assistenzausbilder tätig zu sein, hat er dort erworben. „Wir gratulieren ganz herzlich! Jonas Rauschmayer hat
das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen in Gold“
weiterlesen

Erster Übungsdienst der EUS mit „Maximus“ am Allermöher See

[cycloneslider id=“erster-uebungsdienst-am-allermoeher-see-28-5-2014″]

Fast in jedem Jahr ertrinken zum Saisonstart im Allermöher See im Hamburger Stadtteil Bergedorf Menschen. Zuletzt konnte dort vor zwei Jahren zu Pfingsten ein 14-jähriges Mädchen nur noch tot geborgen werden. Die Bürger forderten mehr Sicherheit für Nichtschwimmer und eine Badeaufsicht. Tonnen warnten wenig später vor dem tiefen Wasser, eine Nichtschwimmerbegrenzung durch Balken wurde ins Wasser gelegt, Rettungsring und Notrufsäule angebracht, Rettungsschwimmer sollten ausgebildet werden …. Bisher hat jedoch keine Wasserrettungsorganisation dort eine Badeaufsicht aufgebaut. „Bibbern und beten vor dem Saisonstart am See“ war deshalb die Headline eines Artikels in der Lauenburgischen Landeszeitung am 20. Mai 2014. Als wir das lasen, beschlossen wir , dorthin den Übungsdienst unserer Externen Unterstützungsstaffel (EUS) zu verlegen. „Maximus“ kam am Mittwoch, 28. Mai, damit an den Ort, der der Grund für seine Anschaffung war, denn die Tragödie am Allermöher See vor zwei Jahren hatte uns veranlasst, eine mobile Wachstation zu entwickeln, die schnell dorthin gebracht werden kann, wo Not am Mann ist. (Siehe Artikel „Große Freude bei Siwa: ‚Maximus‘ hat Dienstbeginn“ auf dieser Internetseite) Während des Übungsdienstes maßen wir die Wassertiefe an verschiedenen Stellen des Sees und erkundeten weitere Gegebenheiten. Unser Vorsitzender Helge von Appen sprach mit Ole Rehmeyer von der Kirchengemeinde Bergedorfer Marschen über die bisherigen Maßnahmen, den See sicherer zu machen. Ole Rehmeyer hatte sich mit Bürgern aus Allermöhe engagiert für mehr Sicherheit und eine Badeaufsicht eingesetzt. Unser Verein SiWa-Sicheres Wasser e.V. wird auch weiterhin zunächst die Übungsdienste mit der EUS und „Maximus“ am Allermöher See durchführen und in dieser Zeit mit der Anwesenheit unserer Rettungsschwimmer das Baden sicherer machen. Text und Fotos: Monika Retzlaff/SiWa-Öffentlichkeitsarbeit,29.5.2014

 

SiWa bei der Feuerwehrausstellung in Breitenfelde

DSC_0362 - Kopie (3) Gegen 10 Uhr rollten wir am Sonntag, 25. Mai, bei großartigem Wetter auf das Breitenfelder Festgelände. Nachdem wir den Stellplatz neben der Freiwilligen Feuerwehr Schulendorf gefunden haben, stellte die Externe Unterstützungsstaffel  (Helge von Appen, Jonas und Tobias Geisler) sicher, dass mögliche Besucher den Rettungsanhänger Maximus von seiner besten Seite sehen konnten. Viele Besucher interessierten sich für die Neuheiten in der Fahrzeugtechnik und Ausstattung, so auch für Maximus. Wir führten viele interessierte Besucher durch den Anhänger, zeigten unsere Ausstattung, verteilten unsere  Flyer und beantworteten Fragen. In den Pausen beschäftigten wir uns mit gelernten Knoten, überprüften unsere Kenntnisse über Materialien unseres Rettungsrucksackes oder guckten uns auch selbst die anderen Fahrzeuge an. Da die Veranstalter des 125 jährigen Jubiläums der FF Breitenfelde für eine gute Verpflegung durch Brötchen und den Grillstand sorgten, war schnell eine ausgelassene und gute Stimmung zu spüren. Auch das Verhältnis zu anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen war sehr herzlich und freundlich.
Gegen 16 Uhr packten wir unsere Ausrüstung wieder zusammen und fuhren nach einem erfolgreichen Tag nach Hause. Text: Jonas Geisler, Foto: Monika Retzlaff/SiWa-Öffentlichkeitsarbeit,25.5.2014

SiWa ist startklar für die Badesaison
und wünscht allen einen schönen Sommer

[cycloneslider id=“anbaden-2014″]

Die Sonne lacht, das Wasser hat 20 Grad – perfekt zum Anbaden an der Badelagune in Müssen. Am Sonnabend, 24. Mai, nutzten wir das schöne Wetter, um im Müssener See alles startklar zu machen, damit wir die Badeaufsicht beginnen können. Vom 1. Juni bis 31. August übernehmen unsere Rettungsschwimmer die Badeaufsicht, und zwar immer freitags, sonnabends und sonntags bei schönem Badewetter. In der Regel sind wir dann von 15 bis 19 Uhr im Dienst. Wenn viele Gäste am Strand sind, bleiben wir nach Möglichkeit auch länger und übernehmen zusätzliche Wachtage. Damit alles reibunglos läuft, haben wir die Badebegrenzung angebracht. Die Leine markiert den Nichtschwimmerbereich. In einhundert Metern Entfernung vom Strand ist zusätzlich eine Boje angebracht. Der „Anbadetag“ war für uns mit viel Arbeit verbunden. Wir putzten die Wachstation und den Wasserrettungs- und Sanitätsanhänger „Maximus“, sortierten und reinigten die Ausrüstung. „SiWa ist startklar für die Badesaison
und wünscht allen einen schönen Sommer“
weiterlesen