Wir bleiben im Training

Ob neuer Rettungsschwimmer oder alter Hase: Jeder von uns, der im Sommer die Badeaufsicht durchführt, muss wissen, was bei einer leblosen Person zu tun ist. Am Montag, den 06.01.2020 haben wir nun das erste Mal in dem neuen Jahr entsprechend trainiert sowie den Rettungsschwimmeranwärtern die Vorgehensweise  bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) beigebracht. Neben den Teilnehmern des derzeitigen Rettungsschwimmerausbildungslehrgangs (18. RSAL) waren auch  erfahrene Rettungsschwimmer anwesend und angehende Rettungsschwimmer des 19. RSAL. Zu Beginn stellte unser Führungsdienst und AED-Ausbilder Dennis Meyer die Theorie vor. Dabei erklärte er zunächst anschaulich den Blutkreislauf und damit die Sauerstoffverteilung im Körper. Im Anschluss daran stellte er die Rettungskette vor, was beim Auffinden einer bewusstlosen Person zunächst zu tun ist und wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung abläuft, was der AED genau macht, denn die Reanimation mit Defibrillator ist eine Prüfung in der Rettungsschwimmausbildung. Der AED analysiert zunächst den Herzrhythmus des Patienten.  Stellt er Kammerflimmern, also eine unregelmäßige, hohe, Herzfrequenz fest, führt er einen Schock durch, nachdem er den Ersthelfer dazu aufgefordert hat, den Patienten  nicht zu berühren. Mit dem Schock setzt der AED das Herz zurück, auf Null (Asystolie), sodass der Ersthelfer dann abwechselnd mit den 30 Herzdruckmassagen und zwei Beatmungen das Herz im Optimalfall

wieder vernünftig zum Schlagen bringt, den Patienten also reanimiert. Es zählt jede Minute. Es war ein aufregender Abend, an dem viel Wissen und auch Erfahrung weitervermittelt wurde. Wir wünschen den Rettungsschwimmeranwärtern viel Erfolg, dass sie mit genügend Fleiß ihre Prüfungen bestehen, damit wir im Sommer gemeinsam mit ihnen die Badeaufsicht durchführen können.

SiWa wünscht allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr !

Ein aufregendes Jahr geht zu Ende. Wir haben viel erlebt, viel bekommen und haben auch an uns gearbeitet. Ob die vielen Fortbildungen, außerhalb der Saison, die zahlreichen  Übungen während der Badeaufsicht oder die  Schulungen wie die über die Sonarerkundung, die wir von der Echolot-Akademie Paderborn erhalten haben.  All dies bezweckt, dass wir unsere Kompetenzen zur Wasserrettung und Erstversorgung am Patienten aufrechterhalten.

Ein Dank geht an alle, die uns auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben sowie an alle Mitglieder, die gemeinsam den Verein stärken. Danke, dass ihr es uns ermöglicht, an den uns anvertrauten Seen, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit den Familien und Freunden sowie alles Gute im neuen Jahr.

Foto/Text Marcel Jürs, SiWa-Pressesprecher

Wir bilden uns stetig weiter

[cycloneslider id=“sonarlehrgang“]

Den Herbst und Winter nutzen wir für unsere Aus- und Fortbildung, damit wir fit für unseren Dienst in der nächsten Badesaison sind.  Im September nahmen  sowohl Wasserretter als auch Rettungsschwimmer an unserer zweitägigen Intensivschulung „Side-Scan Sonar-Personen- und Objektsuche unter Wasser“ teil. Unser Dozent war Oliver Beerhenke von der Echolotakademie in Paderborn, Partner der SAR-Unterwassersysteme. „Wir bilden uns stetig weiter“ weiterlesen

Wir trauern um unser Mitglied
Martina Peters

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Martina Peters. Sie verstarb am 23. Oktober 2019 im Alter von 61 Jahren. Martina Peters half mit, unsere Badeaufsicht am See ihres Heimatortes Müssen weiter zu gestalten. Von 2009 bis 2013 war sie als Beisitzerin in unserem Vorstand tätig und sie hat mit dafür gesorgt, dass wir einen guten Kontakt zur Gemeindevertretung des Ortes haben. Wir erinnern uns sehr gern an ihre ruhige Art und ihre Verlässlichkeit. Traurig und dankbar nehmen wir Abschied von unserer Mitstreiterin Martina Peters. Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie und wir wünschen ihren Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins SiWa – Sicheres Wasser e.V.

Hamburger Sparkasse unterstützt SiWa –
Wir sagen herzlich Dankeschön

26 gemeinnützige Vereine und Organisationen der Region Bergedorf erhielten kürzlich eine Förderung aus dem Zweckertrag des LotterieSparens der Haspa. Foto: (c) Haspa

Wir freuen uns sehr, denn wir erhielten am 22. Oktober 2019 eine Förderung von der Hamburger Sparkasse. Die Hamburger Sparkasse bedachte nämlich 500 gemeinnützige Organisationen in und um Hamburg und fördert damit deren Tätigkeit für das Gemeinwohl. „Das Geld stammt aus dem Zweckertrag des LotterieSparens“, erläuterte Petra Wittenhagen, die Regionalleiterin der Region Bergedorf der Haspa während der feierlichen Übergabe in der neu gestalteten Filiale am Fleetplatz mitten in Hamburg-Neuallermöhe.  In der Region Bergedorf schüttete die Haspa insgesamt 42 000 Euro an 26 Vereine aus. „Das Haspa LotterieSparen ist ein schönes Beispiel dafür, wie man schon mit wenig Geld sich und anderen eine Freude machen und viel Gutes vor der eigenen Haustür tun kann“, sagte sie.  „Hamburger Sparkasse unterstützt SiWa –
Wir sagen herzlich Dankeschön“
weiterlesen

Und wieder eine ereignisreiche Badesaison vorbei!

Mit unserem Dankeschön-Grillfest am Allermöher See feierten wir den Abschluss der Badesaison.

Die Badesaison 2019 ist nun zu Ende und es ist Zeit, sie Revue passieren zu lassen. Anfang September trafen wir uns deshalb wie jedes Jahr zu unserem Dankeschön-Grillfest.  Bevor es ans Feiern ging, nutzten wir die Gelegenheit, allen zu danken, die  zum erfolgreichen Verlauf der Saison beigetragen haben: den Rettungsschwimmern, Staffelführern und Führungsdiensten, die an unseren Seen Dienst gemacht haben, den Mitgliedern, die unsere Arbeit unterstützten sowie unseren Ausbildern, Dozenten, Vorstandsmitgliedern und allen, die an unserer Seite waren. Ein bisschen Statistik gehörte zum Saisonabschluss auch dazu. „Und wieder eine ereignisreiche Badesaison vorbei!“ weiterlesen

Geschafft! – „Wir können schwimmen!“

Endlich in den Schwimmerbereich zu den Großen. Grund zur Freude gibt es nun bei 8 Kindern, die  ihr erstes Schwimmabzeichen in Händen halten. Wie jedes Jahr haben wir unter anderem im Müssener Badesee unsere Schwimmschule durchgeführt. Wir schon im letzten Jahr machten wir mit unseren Kursen bei der Ferienpass-Aktion des Stadtjugendrings Schwarzenbek mit. In insgesamt 10 Stunden haben diese Kinder das Schwimmen erlernt, um nun sich nun sicher in tieferes Wasser vorwagen zu dürfen und zu können. „Geschafft! – „Wir können schwimmen!““ weiterlesen