Wir wollen wachsen

Die Vorbereitung für die Badesaison 2024 läuft auf Hochtouren. Die Termine für die nächsten beiden SiWa-Rettungsschwimmerausbildungslehrgänge stehen fest. Nun wollen wir uns auch weiterentwickeln, der Verein soll wachsen. Hierzu haben wir auch dieses Jahr wieder einen Vereinsentwicklungsplan erstellt. Es gibt viel zu tun, vielfältige Aufgaben, Positionen, Funktionen, um die Weiterentwicklung von SiWa mitzugestalten. Ob es nun der SiWa-Wasserretter ist, der die Ausbildung zum Staffelführer, Bootsführer und Sonarerkunder beinhaltet. Ob es der Führungsdienst ist, die zahlreichen Fortbildungen in Erste-Hilfe. Auch Vorstandspositionen werden alle 2 Jahre gewählt. Es ist für jeden etwas dabei.

Hier kannst du dir unseren aktuellen Vereinsentwicklungsplan herunterladen.

Es geht wieder los! Der 23. RSAL von SiWa steht vor der Tür!

Der Starttermin steht. Die Bahnen sind gebucht. In 2 Monaten startet unser nunmehr 23. Rettungsschwimmerausbildungslehrgang. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren, ein wichtiger Grundpfeiler, um nächstes Jahr endlich wieder verlässlich die Badeaufsicht durchführen zu können, nachdem sie die letzten beiden Jahre nicht oder nur eingeschränkt erfolgte.

Der Einweisungstag für den 23.RSAL findet am 01. November 2023 um 19:00 Uhr statt. Hierzu treffen wir uns im KulturA in der Otto-Grot-Straße 90. Jede interessierte Person ist hier herzlich willkommen.

Am 02. November 2023, starten wir dann mit den dem Lehrgang. Die praktischen Prüfungen werden dann wie gewohnt jeden Donnerstag, außer in den Schleswig-Holsteiner Ferien, im Freizeitbad Reinbek abgenommen.

Wir freuen uns auf euch!

Hier könnt ihr unseren aktuellen Flyer als PDF herunterladen

Text Marcel Jürs – SiWa-Öffentlichkeitsarbeit / Archiv-Foto Monika Retzlaff

Wie hilft man bei Verbrennungen? Wir haben es gelernt

Im „Haus Christo“ in Hamburg-Nettelnburg fand eine unserer vielen Fortbildungen mit unserem Dozenten Ole Rehmeyer, Anästhesie- und Intensivpflegekraft, statt. Das Thema war diesmal „Verbrennungen“ und es waren etwa 15 unserer Rettungsschwimmer anwesend. Hierzu wurden Gruppen gebildet und jede Gruppe hat ein Szenario bekommen. Zu dem jeweiligen Szenario mussten folgende Fragen gelöst werden: Wie gehen wir vor und was ist für eine Übergabe an den Rettungsdienst wichtig?  „Wie hilft man bei Verbrennungen? Wir haben es gelernt“ weiterlesen

Start für unseren 19. Rettungsschwimmer- Ausbildungslehrgang

 

Ein Rettungsschwimmerausbildungslehrgang (RSAL) ist nicht genug, deshalb führen wir jedes Jahr zwei Lehrgänge durch. Der nächste – inzwischen insgesamt unser 19. RSAL- , steht jetzt in den Startlöchern, besser gesagt auf den Startblöcken. Anfang Februar geht es im Freizeitbad Reinbek los.  Erstmalig haben wir eine dritte Schwimmbahn angemietet. Wir haben nämlich in der Gretel-Bergmann-Schule in Neuallermöhe und in der Richard-Linde-Weg-Schule sowie in Jugendzentren in Hamburg-Bergedorf knapp 30 Interessierte gewonnen – so viele wie noch nie. Darüber freuen wir uns sehr und wir danken allen Lehrern und Betreuern, die uns in den Schulen und Jugendzentren so engagiert und freundlich unterstützt haben.  Ein erstes Treffen unserer neuen angehenden Rettungsschwimmer gab es schon: An unserem Einweisungstag  begrüßten wir sie herzlich, erklärten ihnen den Ablauf des Lehrgangs und der Prüfungen für das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber.  Damit jeder alles im Blick hat, bekamen alle ihre laminierten Prüfungskarten. Bis Ende April absolvieren unsere Rekruten dann die Prüfungen in Theorie und Praxis. Danach verstärken sie  unser Team und wir können wie in den letzten Jahren die Badeaufsicht an unseren Seen zuverlässig durchführen.  Darauf freuen wir uns schon sehr. Wir begrüßen die angehenden Rettungsschwimmer bei uns im Verein ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg!

Wir bleiben im Training

Ob neuer Rettungsschwimmer oder alter Hase: Jeder von uns, der im Sommer die Badeaufsicht durchführt, muss wissen, was bei einer leblosen Person zu tun ist. Am Montag, den 06.01.2020 haben wir nun das erste Mal in dem neuen Jahr entsprechend trainiert sowie den Rettungsschwimmeranwärtern die Vorgehensweise  bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit einem Automatisierten Externen Defibrillator (AED) beigebracht. Neben den Teilnehmern des derzeitigen Rettungsschwimmerausbildungslehrgangs (18. RSAL) waren auch  erfahrene Rettungsschwimmer anwesend und angehende Rettungsschwimmer des 19. RSAL. Zu Beginn stellte unser Führungsdienst und AED-Ausbilder Dennis Meyer die Theorie vor. Dabei erklärte er zunächst anschaulich den Blutkreislauf und damit die Sauerstoffverteilung im Körper. Im Anschluss daran stellte er die Rettungskette vor, was beim Auffinden einer bewusstlosen Person zunächst zu tun ist und wie eine Herz-Lungen-Wiederbelebung abläuft, was der AED genau macht, denn die Reanimation mit Defibrillator ist eine Prüfung in der Rettungsschwimmausbildung. Der AED analysiert zunächst den Herzrhythmus des Patienten.  Stellt er Kammerflimmern, also eine unregelmäßige, hohe, Herzfrequenz fest, führt er einen Schock durch, nachdem er den Ersthelfer dazu aufgefordert hat, den Patienten  nicht zu berühren. Mit dem Schock setzt der AED das Herz zurück, auf Null (Asystolie), sodass der Ersthelfer dann abwechselnd mit den 30 Herzdruckmassagen und zwei Beatmungen das Herz im Optimalfall

wieder vernünftig zum Schlagen bringt, den Patienten also reanimiert. Es zählt jede Minute. Es war ein aufregender Abend, an dem viel Wissen und auch Erfahrung weitervermittelt wurde. Wir wünschen den Rettungsschwimmeranwärtern viel Erfolg, dass sie mit genügend Fleiß ihre Prüfungen bestehen, damit wir im Sommer gemeinsam mit ihnen die Badeaufsicht durchführen können.

SiWa wünscht allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr !

Ein aufregendes Jahr geht zu Ende. Wir haben viel erlebt, viel bekommen und haben auch an uns gearbeitet. Ob die vielen Fortbildungen, außerhalb der Saison, die zahlreichen  Übungen während der Badeaufsicht oder die  Schulungen wie die über die Sonarerkundung, die wir von der Echolot-Akademie Paderborn erhalten haben.  All dies bezweckt, dass wir unsere Kompetenzen zur Wasserrettung und Erstversorgung am Patienten aufrechterhalten.

Ein Dank geht an alle, die uns auch dieses Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben sowie an alle Mitglieder, die gemeinsam den Verein stärken. Danke, dass ihr es uns ermöglicht, an den uns anvertrauten Seen, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Wir wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest mit den Familien und Freunden sowie alles Gute im neuen Jahr.

Foto/Text Marcel Jürs, SiWa-Pressesprecher

Wir bilden uns stetig weiter

[cycloneslider id=“sonarlehrgang“]

Den Herbst und Winter nutzen wir für unsere Aus- und Fortbildung, damit wir fit für unseren Dienst in der nächsten Badesaison sind.  Im September nahmen  sowohl Wasserretter als auch Rettungsschwimmer an unserer zweitägigen Intensivschulung „Side-Scan Sonar-Personen- und Objektsuche unter Wasser“ teil. Unser Dozent war Oliver Beerhenke von der Echolotakademie in Paderborn, Partner der SAR-Unterwassersysteme. „Wir bilden uns stetig weiter“ weiterlesen